Sarstedt

Gunther Emmerlich und Barbara Cramm begeistern das Publikum

[SARSTEDT]

Das vorweg: Wenn Gunther Emmerlich, Barbara Cramm und die Russische Kammertphilharmonie St. Petersburg eines Tages in der Nähe wieder ein Konzert geben sollten, dann ganz schnell Eintrittskarten dafür besorgen. Eva Lutze-Sippach aus dem Vorstand der gastgebenen Kulturgemeinschaft Sarstedt gab Solisten wie Orchester das Prädikat „Weltklasse“. Und das ist nicht übertrieben.. Das gut und gerne zweistündige Programm war nicht nur ein Konzert, es war eine Galavorstellung. Im ausverkauften Stadtsaal des Schulzentrums am Wellweg führte Gunther Emmerlich launig und kompetent durch den Abend, seine flotten und zum Teil tiefsinnigen Sprüche passten zur Leichtigkeit dieses Abends.

Die Musik reicht von Komponisten wie George Bizet, Giacomo Puccini über Emmerich Kalman, Jaques Offenbach, Wolfgang Amadeus Mozert, George Gershwin, Johann Strauß bis hin zu Frederic Loewe. Und die meisten Stücke sind dem Publikum nicht unbekannt, immer wieder summen sie oder singen sie leise mit wie bei "Wenn ich einmal reich wäre" aus Anatevka oder "Ich hab sie ja nur auf die Schulter geküsst" aus "Der Bettelstudent".

Das Orchester unter der Leitung von Juri Gilbo überzeugt durch Vielfältigkeit, Barbara Cramm singt sich ganz besonders mit dem Schwipslied der Anna aus der Operette "Eine Nacht in Venedig" in die Herzen des Publikums und Gunther Emmerlich präsentiert sich mehr als nur als Sänger, er zeigt Entertainment-Qualitäten erster Klasse. Weltklasse eben.

Eva Lutze-Sippach aus dem Vorstand der Kulturgemeinschaft Sarstedt stellte schon in ihrer Begrüßung fest, dass die Stadt Sarstedt an diesem Abend ihren kulturellen Höhepunkt des Jahres erleben werde. "Sarstedt ist keine leblose Kleinstadt, sondern eine Stadt mit kultureller Vielfalt." Und sie dankte dem Energieunternehmen E. On Avacon, ohne dessen Unterstützung dieser Abend in Sarstedt nicht möglich gewesen wäre.

Vor und nach der Pause zeigen die Interpreten Profi-Kultur. Stücke wie das Lied der Carmen "Habanera" aus der Oper "Carmen", die Arie der Lauretta "O, mio babbino caro" aus der Oper "Ginanni Schicchi" oder die "Petersburger Schlittenfahrt" reißen das Publikum zu tosendem Beifall hin.

Vor der obligatorischen Zugabe präsentieren Sopranistin Cramm und der Bass Emmerlich aus "My fair Lady" bekannte Stücke wie "Mit nem kleenen Stückchen Glück", "Ich hätt`getanzt heut` Nacht" und "Es grünt so grün". Statt Blumen überreichte Eva Lutze-Sippach den Künstlern Wein aus dem Bischofhöflichen Weinberg Hildesheim. "Sie übernachten in Sarstedt, deshalb sind Blumen nicht angebracht", sagte sie.

Download als PDF

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"