Pattensen

enercity und Verwaltung schließen Kooperationsvertrag für Ausbau der Ladeinfrastruktur

PATTENSEN. Die Stadt Pattensen und enercity haben am vergangenen Freitag im Pattenser Rathaus einen Vertrag unterzeichnet, der den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge im öffentlichen Raum vorantreibt. Im Rahmen dieser Kooperation wird enercity insgesamt 24 neue Ladepunkte in Pattensen errichten. Davon werden 18 AC (Wechselstrom, reguläres Laden) und sechs DC (Gleichstrom, Schnelladen) Ladepunkte realisiert. Die Inbetriebnahme ist voraussichtlich für Ende 2024 geplant.

"Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit enercity künftig in den Ortsteilen Pattensen-Mitte, Jeinsen, Reden, Koldingen, Hüpede/Oerie und Schulenburg der Öffentlichkeit Ladesäulen zur Verfügung stellen können und somit dem Ratsbeschluss aus dem März vergangenen Jahres entsprechen", sagte Bürgermeisterin Ramona Schumann. Laut den Vertragsparteien sollen die geplanten zwölf Standorte ein Netzwerk bilden, das Pattensen weitgehend bedarfsgerecht versorgt. Die Planung berücksichtigt – wie seinerzeit vom Rat beschlossen – sowohl die Kernstadt als auch mehrere Ortsteile und hat zum Ziel ein ausgewogenes Angebot zu realisieren", sagt Schumann weiter.

"enercity und die Stadt Pattensen gehen einen wichtigen Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft. Mit der Installation von 24 neuen Ladepunkten in verschiedenen Ortsteilen unterstützen wir die Stadt dabei, eine flächendeckende und bedarfsgerechte Versorgung sicherzustellen. Diese Ko-operation zeigt, wie erfolgreich Kommunen und Unternehmen zusammenarbeiten können, um zukunftsweisende Lösungen für die Mobilität der Bürgerinnen und Bürger zu schaffen", erklärte Wiebke Kraus, Leiterin Projektvertrieb E-Mobilität bei enercity.

Möglich wurde die Umsetzung durch die Koordination des Nachhaltigkeitsmanagers Maximilian Harders, der vor einem Jahr seine Tätigkeit aufgenommen hat. "Herr Harders hat unter Beteiligung des Energieprojektes der Stadt Pattensen nicht nur theoretische Standorte identifiziert, sondern auch die praktische Umsetzung forciert. Damit können die Standorte nun auch schnell realisiert werden", erläuterte Bürgermeisterin Schumann das fachliche Vorgehen.

Der Rat hatte im März letzten Jahres unter anderem beschlossen, dass die Stadt Pattensen mindestens zehn Ladesäulen, mit Unterstützung der Stadtversorgung Pattensen oder Dritten errich-ten und damit wenigstens die Ortsteile Pattensen-Mitte, Jeinsen, Schulenburg und Hüpede/Oerie versorgen solle. Versorgt werden mit diesem Ausbauschritt nunmehr zwölf Standorte und außer den genannten Stadtteilen zusätzlich die Ortsteile Koldingen und Reden. Die theoretische Grundlage entstand im Projekt zur Energiewende in Pattensen um Projektleiter Malte Hoffmann.

Das Projekt wurde 2024 begonnen und soll Ende 2024 beendet sein. Weitere Details sind der Informations-drucksache 340.1 zu entnehmen. enercity hat bisher deutschlandweit mehr als 6000 Ladepunkte für Elektrofahrzeuge installiert – diese verteilen sich auf öffentliche Ladestationen, Lademöglichkeiten bei Unternehmen und private Garagen. Der Ausbau der Ladeinfrastruktur erfolgt nicht nur in städtischen Ballungszentren, sondern auch im ländlichen Raum durch Kooperationen mit Kommunen und Unternehmen.

Download als PDF

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"