Pattensen

CDU: Hort in Pattensen-Mitte muss nicht schließen

[PATTENSEN]

Noch ist nichts entschieden! Der Hort an der Grundschule in Pattensen-Mitte besteht und Eltern können ihre Kinder dort auch weiterhin anmelden. „Es ist mehr als unglücklich, dass eine Falschinformation bereits durch den Ort geht, obwohl die Entscheidung überhaupt nicht getroffen wurde“, erklärt Georg Thomas, Vorsitzender der Pattenser CDU-Fraktion im Stadtrat.

Die Stadtverwaltung hatte vor wenigen Wochen ein neues Konzept für die Ganztagsbetreuung aller Grundschulkinder im Pattenser Stadtgebiet vorgelegt, um den Rechtsanspruch, der ab 2026 für alle Kinder in der ersten Klasse gilt, gerecht zu werden. Im Konzept hatte sie in einem Satz auch die Schließung der Horte in der Kernstadt und an der Grundschule Hüpede vorgesehen. „Wir sehen diese Überlegungen äußerst kritisch, weil der Hort nun einmal die beste Betreuungsqualität bietet. Und diese Standards – eine Gruppe hat maximal 20 Kinder und zwei langjährig und umfassend ausgebildete Fachkräfte – gibt es ja nicht ohne Grund“, sagt Georg Thomas.

Die CDU-Ratsfraktion möchte erreichen, dass die Stadt nun ein Alternativkonzept vorlegt, bei dem die Horte erhalten werden. Zudem soll als Kompromiss eine Kombination aus Erhalt der Hortqualität für die jüngeren Kinder in den Klassen 1 und 2 sowie eine verbesserte Qualität im Ganztag erarbeitet werden. Das hat die CDU in einen Antrag geschrieben, über den in der Ratssitzung am 2. Juli entschieden wird.
Um Missverständnisse zu vermeiden, macht die CDU deutlich: „Wir halten eine Verbesserung der Betreuungsqualität auch im Ganztag für dringend erforderlich. Aber dafür braucht es keine Schließung der Horte, die übrigens auch Kinder aus sozialschwachen Haushalten kostenlos nutzen können“, erklärt CDU-Ratsmitglied Stefanie Behrends.

Die CDU hofft, dass die Pattenser Ratsmitglieder bei der bevorstehenden Grundsatzentscheidung noch einmal ganz genau hinschauen, denn vieles klingt im neuen Konzept erst einmal gut, stellt sich bei genauerer Betrachtung aber als unsicher oder Verschlechterung dar. So liegt der Betreuungsschlüssel für zwei Personen im Ganztagskonzept bei bis zu 30 Kindern in Ausnahmefällen. Wann eine Ausnahme vorliegt und wie lange die Betreuung so ablaufen kann, ist nicht geregelt. Und auch bei Ausbildung der Fachkräfte setzt das Konzept niedrigere Standards.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"