Repair-Café: „International Repair Day“ am 18. Oktober

Am 18. Oktober wird weltweit der „International Repair Day“ gefeiert. Ziel ist es, die Bedeutung von Reparaturen für Umwelt- und Ressourcenschutz ins Bewusstsein zu rücken. Passend dazu öffnet das Repair-Café im Mehrgenerationenhaus Pattensen an diesem Tag von 14 bis 17 Uhr seine Türen. Hier helfen ehrenamtliche Expertinnen und Experten bei der Reparatur von defekten Alltagsgegenständen – von kleinen Elektrogeräten über Textilien bis hin zu Fahrrädern. Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, kaputte Dinge mitzubringen und vor Ort gemeinsam zu reparieren, anstatt sie zu entsorgen.
Reparieren verlängert die Lebensdauer von Produkten, spart Ressourcen und reduziert Abfall. Das Motto des internationalen Aktionstages lautet dieses Jahr: „Software-Veralterung“ – und bezieht sich unter anderem auf den Ablauf der Unterstützung von Microsofort für Windows 10 – was zu einem erhöhten Anstieg von Elektroschrott führen wird.
Auch auf europäischer Ebene gibt es aktuell wichtige Weichenstellungen: Die EU hat das Recht auf Reparatur gestärkt und fordert von Herstellern, Ersatzteile und Reparaturanleitungen leichter verfügbar zu machen. Ab Ende 2024 gilt die Vorgabe für ein einheitliches Ladegerät bei Smartphones, Tablets und vielen weiteren Geräten. Zudem rückt das bevorstehende Support-Ende von Windows 10 im Oktober 2025 die Frage in den Fokus, wie Geräte auch nach Software-Updates möglichst lange weiter genutzt werden können – anstatt sie vorschnell zu ersetzen.
Das Repair-Café im Mehrgenerationenhaus ist ein gutes Beispiel für die Weiterverwendung von defekten Gegenständen. Jeden dritten Sonnabend im Monat können Bürgerinnen und Bürger defekte Geräte vorbeibringen und unter Anleitung reparieren. Die Stadt Pattensen unterstützt das Angebot ausdrücklich als Beitrag zur Förderung des nachhaltigen und dauerhaften Konsums.
