Tipps & Infos
Donnerstag, 21.04.22 - 17:07 Uhr

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in werden – Worauf kommt es an?

Der Beruf der Kinderkrankenschwester ist sehr abwechslungsreich!Hanna Auramenka/Pexels

Die Ausbildung zum/r Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in ist abwechslungsreich und anspruchsvoll. Was ist dabei zu beachten? Jetzt online informieren.

REGION. 

Der Beruf der Kinderkrankenpflegerin ist ein Traumjob vor allem für Mädchen und junge Frauen, obwohl der Berufsweg auch männlichen Bewerbern offensteht. Die Kinderkrankenschwester ist spezialisiert auf die gesundheitlichen Belange von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen. Sie unterstützt das medizinische Team und ist besonders in der Notfallversorgung geschult. 

 

Mit der Umsetzung des Pflegeberufegesetzes vom Januar 2020 wurde die Qualität und Attraktivität der Ausbildung in der Pflege gestärkt. Dieser Umstand schlägt sich auch im Berufsbild der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege nieder.

 

Neue Ausbildungschancen im Bereich Kinderpflege

Mit der Reform wurden die drei Ausbildungsgänge Altenpflege, Krankenpflege und Kinderkrankenpflege größtenteils zusammengelegt. Dadurch verspricht man sich mehr Flexibilität innerhalb der Pflegebereiche. 

 

Gleichzeitig öffnet sich den Betreffenden die akademische Welt. So können sich ausgebildete Kinderpflegekräfte durch ein zusätzliches Studium als Führungskraft qualifizieren.

 

Aufgaben und Tätigkeiten als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in

Der Aufgabenbereich der Kinderkrankenpflegerin ist sehr abwechslungsreich und arbeitsintensiv. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Betreuung von Säuglingen und Kindern mit gesundheitlichen Problemen. Die Kinderkrankenschwester führt pflegerische und ausgewählte medizinische Maßnahmen wie die Verabreichung von Medikamenten und das Wechseln von Verbänden durch. Dabei unterstützt sie ärztliche Untersuchungen und Behandlungen.

 

Da die Kinderkrankenpflegerin in der Regel die erste Ansprechpartnerin für die kleinen Patienten ist, umfasst die Ausbildung eine pädagogische Komponente. Diese befähigt die Kinderkrankenschwester, auf die persönlichen, seelischen und sozialen Bedürfnisse ihrer Schutzbefohlenen einzugehen. Zudem umfasst das Berufsbild die Beratung der Eltern.

 

Ausbildung zur Kinderkrankenschwester

Krankenpfleger/innen für Kinder tragen dazu bei, das Leid von Kindern und Heranwachsenden zu lindern. Da nicht jeder Patient wieder gesund wird und mancher sogar stirbt, kann die Arbeit sehr belastend sein. 

 

Folgende Vorbedingungen sollten Kandidatinnen und Kandidaten für diesen Berufsweg erfüllen:

 

Schulische Voraussetzungen 

Im Regelfall wird vom auszubildenden Arbeitgeber von den jungen Pflegekräften mindestens ein Realschulabschluss verlangt. Auch Absolventen einer Hauptschule haben eine realistische Chance, sofern sie eine abgeschlossene Berufsausbildung vorweisen können. Dabei spielen gute Noten in den Fächern Biologie, Chemie und Mathematik eine Rolle. Gute Deutschkenntnisse sind ebenso von Vorteil wie eine gute Zensur in Ethik. 

 

Persönliche Eignung

Im Beruf der Kinderkrankenschwester sind einige soziale Kompetenzen unabkömmlich, um die Tätigkeit längerfristig ausführen zu können. Folgende Fähigkeiten stehen im Fokus:

 

  • Kommunikations- und Kontaktfähigkeit
  • Einfühlungsvermögen
  • psychische Stabilität
  • Sorgfältigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein

 

Diese Faktoren in Kombination mit der Lage am Arbeitsmarkt zeigen: Das Alter spielt dabei keine Rolle

 

Ausbildungsplätze finden

Die Suche nach einem Ausbildungsplatz beginnt mit der Durchsicht von Stellenanzeigen in Zeitungen sowie von Ausbildungsplattformen im Internet. Daran schließt sich eine zielgerichtete Recherche auf den Webpräsenzen von Krankenhäusern und Arztpraxen an. Es empfiehlt sich, die Bewerbungsunterlagen direkt an die einstellenden Institutionen zu richten.

 

Generalistische Pflegeausbildung 

Die theoretische Ausbildung findet in der Berufsfachschule statt, die praktischen Erfahrungen werden in den entsprechenden Gesundheitseinrichtungen gesammelt. Mit abgeschlossener Ausbildung stehen Stellenangebote für Kinderkrankenschwestern in Krankenhaus, Schule, Kita oder einer Arztpraxis zur Auswahl. 

 

Mit dem neuen Pflegeberufegesetz generalisiert sich die Ausbildung in der Pflege. In den ersten beiden der drei Lehrjahre werden die Absolventen gemeinsam unterrichtet. Nach einer Zwischenprüfung kann dann zwischen der Weiterführung des generalisierten Ausbildungsganges oder einer Spezialisierung im Bereich Kinderkrankenpflege gewählt werden. 

 

Inhalte der Ausbildung

Die Inhalte des ersten Lehrjahres umfassen lebenserhaltende Sofortmaßnahmen und die Erkennung von Notfallsituationen. Außerdem stehen die Themen Kreislaufregulation, Atmung und Körperpflege auf dem Lehrplan.

 

Das zweite Ausbildungsjahr gibt Einblicke in die Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates sowie des Nervensystems. Zudem behandelt es Prophylaxe, Arzneimittel und Medikation.

 

Das dritte Lehrjahr liefert dann tiefere Einblicke in die Versorgung von Kindern. Dazu gehören Themen wie Geburt, rechtliche Rahmenbedingungen, Pflegediagnosen und die Erstellung von Pflegedokumentationen.

 

Gehalt

Die Ausbildungsvergütung im Pflegebereich wurde in den letzten Jahren Schritt für Schritt aufgestockt und bewegt sich nun im Bereich von anderen Berufen mit verwandter Ausrichtung. Sie beträgt im ersten Lehrjahr um die 1.140 Euro monatlich und steigert sich auf 1.303 Euro im letzten Ausbildungsjahr.

 

Die ausgebildete Pflegefachkraft wird je nach Anstellung bezahlt. In öffentlichen Einrichtungen mit Tarifvertrag beläuft sich das Salär auf 2.900 bis 3.600 Euro. In der Privatwirtschaft muss mit Abschlägen gerechnet werden.

Du willst immer über die neuesten Nachrichten aus
Hemmingen, Laatzen, Pattensen und Sarstedt
informiert werden? ->>> KLICKE "GEFÄLLT MIR"!