Korbball: Das letzte Saisonspiel geht verloren
Für den TSV Ingeln/Oesselse ging es am vergangenen Sonntag in den letzten Spieltag der Saison. Auf dem Plan standen die Begegnungen gegen den TuS Vahrenwald und Grün-Weiß Eimsbüttel. Auch wenn der erste Tabellenplatz der Korbball-Verbandsliga beinahe unangefochten galt, starteten die Spielerinnen aus Ingeln und Oesselse gewohnt motiviert und ehrgeizig in die erste Partie des Tages. Das Spiel gegen ihre direkten Tabellennachbarn, TuS Vahrenwald, begann wie erwartet ausgeglichen und es ging mit dem 4:2 in die Halbzeitpause. In der zweiten Halbzeit konnte sich der TSV Ingeln/Oesselse recht zügig absetzen und durch Schnelligkeit und Ideenreichtum im Angriff und einer standfesten und durchsetzungsreichen Abwehr den 9:3-Sieg erspielen.
Das Spiel gegen Grün Weiß Eimsbüttel gestaltete sich von Beginn an schwierig, und die Gegnerinnen konnten immer wieder durch gut platzierte Würfe in Führung gehen. Trotz variabel ausgespielter Angriffe gelang es dem TSV Ingeln/Oesselse nicht den Spielstand bedeutend zu drehen, sondern kamen höchstens auf ein Unentschieden heran. Kurz vor Schluss erzielten die Spielerinnen aus Ingeln/Oesselse den Ausgleichstreffer, mussten sich jedoch durch einen erneuten Führungstreffer in den letzten 20 Spielsekunden geschlagen geben – Endstand 7:8 (3:4).
Nichtsdestotrotz kann die Mannschaft des TSV Ingeln/Oesselse mehr als zufrieden sein: Mit nur einer Niederlage in der gesamten Saison und einer stolzen Korbdifferenz von +99 Körben erreichen sie die Bezirksmeisterschaft und qualifizieren sich für die Aufstiegsspiele zur Niedersachsenliga im Mai.
„Wir gehen zufrieden aus der Saison und zuversichtlich in die kommende Vorbereitung für die Aufstiegsspiele. Wir freuen uns auf die Herausforderung und sind gespannt, was uns erwartet“, sagt TSV-Spielertrainerin Kathrin Platins am Ende des Tages.
TSV Ingeln/Oesselse: Alina Bentlage (ein Korb), Nadja Bollmann (5), Jasmin China (2), Jenny Gutschera (2), Leonie Jürgens (3), Kathrin Platins, Linda Schickhaus (1) und Arabell Stenzel (2).