Sarstedt
Dienstag, 16.06.20 - 11:15 Uhr

16. Juni 1945: Explosion fordert 33 Menschenleben

Gedenken an die Opfer des explodierten Munitionswaggons

Heike Brennecke, Bürgermeisterin der Stadt Sarstedt, und Sarstedtes Heimatpfleger Werner Vahlbruch sprechen vor dem Sarstedter Bahnhof im Rahmen der Gedenkfeier an die Opfer vom 16. Juni 1945. "Die Erinnerung hat keine Verjährungsfrist", sagte Werner Vahlbruch.R. Kroll

Heute vor 75 Jahren um 9.20 Uhr hat die Explosion eines Munitionswaggons auf dem Sarstdter Bahnhof 33 Menschenleben gefordert, Bürgermeisterin Heike Brennecke, Heimatpfleger Werner Vahlbruch und Pastor Matthias Fricke haben heute der Opfer dieser Katastrophe gedacht, um 9.20 Uhr begannen die Glocken der Sarstedter Kirchen zu läuten.

SARSTEDT. 

Heike Brennecke betonte, dass gerade sechs Wochen nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges dieses schreckliche Ereignis die Stadt Sarstedt erschüttert hat. Sie zitierte den ehemaligen Sarstedter Bürgermeister Walter Gleitz, der vor 25 Jahren zum Gedenken an die Explosionsopfer gesagt hat, dass das einer schwierigsten Tage in der Geschichte der Stadt gewesen sei. "Das hat schlimmstes Leid gebracht, und wir gedenken der Opfer und fühlen mit den Hinterbliebenen", sagte die Bürgermeisterin unter anderem.

 

"Es war um 9.20 Uhr am Sonnabend, 16. Juni 1945, als eine gewaltige Explosion die Mauern der Häuser in Giebelstieg erbeben ließ. Wenige Minuten später folgte die zweite, noch stärkere Explosion, und eine hohe Feuersäule stieg hinter den Häusern der Schillerstraße und Goethestraße in den Himmel. Fast gleichzeitig wirbelten riesige Eisenteile von Kesselwagen, ganze Wagenräder und andere Eisenbahnteile durch die Luft, landeten an Hausmauern, in den Straßen und weit in der Feldmark. Fensterscheiben gingen weit und breit zu Bruch und die Bevölkerung geriet in Panik und Angst", rief Werner Vahlbruch dieses schreckliche Ereignis in Erinnerung. "Das schmerz noch nach 75 Jahren und bleibt unvergessen. Die Erinnerungen haben keine Verjährungsfrist."  

 

Was war geschehen? An diesem 16. Juni 1945 um 9.20 Uhr explodierte beim Einfahren in den Sarstedter Bahnhof auf Gleis 2 der Munitionswaggon einer Tenderlok aus Hildesheim. Die Tenderlok der Baureihe 86 107 fuhr an diesem frühen Vormittag aus dem Bahnhof in Hildesheim quasi in ihr Unglück hinein. Die Güterzuglok hatte einen mit Munition beladenen gedeckten Güterwaggon angekoppelt und führte zudem einen Gepäckwagen mit. Lokführer und Heizer sollten Ersatzteile aus Hannover-Leinhausen holen. Eine Gruppe von Fahrgästen, die seit längerem in Hildesheim festsaß, fuhr im Gepäckwagen nach Hannover mit, von wo man sich einen besseren Anschluss erhoffte. Die meisten der männlichen Fahrgäste, ob einzeln reisend oder mit der Familie, standen im Dienst der Reichsbahn und waren während des Krieges von Berufs wegen in den Sudentengau abkommandiert worden. Jetzt befanden sie sich auf dem Heimweg. Dankbar und froh über die Mitfahrgelegenheit in dem improvisierten Zug machten es sich die 26 Personen in dem Waggon bequem, während ihr Zug in Richtung Sarstedt rollte.

 

Völlig arglos gegenüber den Geschehnissen, die sich wenig später für ein ganzes Leben einprägen sollten, rollten Lokführer Karl Bornemann und Heizer Hermann Schwerdtfeger gegen neun Uhr auf ihrer Lok G 81 mit angehängtem Waggon in Rückwärtsfahrt von Nordstemmen nach Sarstedt, um dort eine Arbeitskolonne abzusetzen. Die Zeiger der Bahnhofsuhr rückten auf 9.15 Uhr, als Lokführer Bornemann und Heizer Schwerdtfeger ihre Mission beendet hatten. Ehe sie wieder auf das Hauptgleis kamen, schickte sie der Fahrdienstleiter auf Warteposition kurz vor dem Bahnhofstellwerk, da, so wurde signalisiert, erst noch ein außerplanmäßiger Zug aus Hildesheim durch kommen würde. Es war dann gegen 9.20 Uhr als die Lok mit zwei Waggon am Bahnübergang in Giebelstieg vorbei ratterte. In diesem Augenblick brach die Hölle los.

 

Die Druckwelle einer ungeheuren Explosion presst den Schrankenwärter Alfred Rösener sen. nach vorne über die Kurbelanlage und raubt ihm den Atem. Was er sieht, ist grauenhaft: Die tonnenschwere Dampflok ist aus den Schienen gehoben und liegt schräg auf dem Hauptgleis 2. Von den Menschen im Zug hat keiner überlebt. Die Leichen liegen stark verstümmelt zwischen den Trümmern des Zuges und des verbogenen und aufgerissenen Bahnkörper. In Giebelstieg und im nahen Bahnhofsbereich liefen schreiende Menschen aus den Häusern, sie sind wie betäubt, bevor sie begreifen was passiert ist. In der Voss-Straße wird die Hausfrau Wilhelmine Hartmann von einem einem Sprenggeschoss tödlich getroffen. Marie Senft, die vor ihrem Haus Auf der Kassebeerenworth stand und nach den Kindern sehen wollte wurden von einem umherfliegenden Eisenstück derart getroffen, das sie schwer verletzt in ein Hildesheimer Krankenhaus eingeliefert werden musste, wo sie bereits um die Mittagszeit verstarb. In der Schillerstraße, direkt an der Bahnlinie, wohnte Pauline Pacyna im Haus Wiecorek. Das Haus in dem sie wohnte war durch die Detonation zerstört, es brannte ringsum. Sie konnte sich nicht mehr rechtzeitig aus dem Haus retten und starb in den Flammen. Zwei weitere Todesopfer waren zu beklagen. Der Landwirt Heinrich Peters aus Giften und sein jung verheirateter Sohn wurden auf der benachbarten Wiese des Unglücksortes beim Heu machen von Granaten zerfetzt. Die Pferde gingen durch und kam mit dem Fuhrwerk und den beiden toten Landwirten darauf auf dem Bauernhof in Giften an. Im Haus Plaß in der Schillerstraße wird die Leiche de schon vorher verstorbenen auch schon aufgebahrten Plaß sen. vom einstürzenden Gestein verschüttet und verbrennt im nachfolgenden Feuer. Im Haus Wesoly in der Schillerstraße wird eine schwangere Frau von den Trümmer getroffen und erliegt später ihren Verletzungen. Auch zahlreiche Verletzte gab es an diesem Tag. So verlor eine junge Frau in der Schillerstraße, nachdem sie das brennende Haus mit ihrem kleinen Sohn noch verlassen konnte, durch ein umherfliegendes Eisenstück ein Auge.

 

Fünf Jahre nach diesem schlimmen Unglück schreibt der Chronist: Die Explosion forderte insgesamt 33 Todesopfer, worunter sich Männer, Frauen, Kinder und ganze Familien befanden. Sie wurden von den hochgehenden und berstenden Granaten so schrecklich zerfetzt und verstümmelt, dass die Bergung der Leichen nur unter den schwierigsten Umständen möglich war. Vier Leichen konnten nicht identifiziert werden. Die Verstorbenen wurden mit Pferdefuhrwerken zum evangelischen Friedhof gebracht und dort in der Leichenkapelle zur Identifizierung aufgebahrt, bevor sie dann in einem Massengrab beigesetzt wurden.

 

Den Verstorbenen zum Gedächtnis wurde im Jahre 2005 am Bahnhof anlässlich des 60. Jahrestages eine Gedenktafel angebracht. Doch das Unglück hätte ohne den Einsatz von drei mutigen Eisenbahnern unzählige weitere Todesopfer gefordert und Sarstedt wäre möglicherweise dem Erdboden gleichgemacht, wenn nicht quasi in letzter Sekunde verhindert worden wäre, dass 99 mit Luftminen beladene Waggons in die Luft fliegen. Seit Tagen schon standen die Waggons unbewacht zwischen dem Bahnübergang Giebelstieg bis Höhe Vosswerke. Die Besatzungsmacht hatte alle vorgefundenen Munitionsbestände auf Waggons verladen und bis zur endgültigen Vernichtung, die auf Helgoland erfolgen sollte, unter anderem auch hier abgestellt. Inmitten explodierender Infanteriemunition, umgeben von pfeifenden Granatsplittern und den Toten zwischen den verbogen und aufgerissenen Gleiskörpern, behielten die Lokführer Karl Bornemann, der Eisenbahner August Knoke und der Heizer Hermann Schwerdtfeger die Übersicht. Karl Bornemann und Hermann Schwerdtfeger erkannten schnell die Situation und führten ihre Lok über eine Weiche auf das Kaligleis direkt vor den Munitionszug und wollten die gefährliche Fracht aus der Stadt ziehen. Unter größter Lebensgefahr rennt August Knoke an der langen Reihe der Munitionswaggons entlang, obwohl der Bahnhofsvorsteher sein Vorhaben abgelehnt hatte, begibt er sich in den Gefahrenbereich. Es gelingt ihm 16 Waggons abzukuppeln. Unterwegs wird Knoke vom Luftdruck einer weiteren Explosion mehrere Meter durch die Luft geschleudert und bleibt für Sekunden benommen liegen. Dann rennt er zurück und springt in den Führerstand. Langsam setzt sich der Zug in Bewegung und konnte so aus dem Gefahrenbereich heraus fahren bis zu einem unbenutzten Gleis bei der Rethener Zuckerfabrik. Wenig später fuhr die Lok abermals in den Gefahrenbereich um neunzehn vom Feuer bedrohte Treibstoff-Kesselwagen heraus zu holen.

 

In Anerkennung für ihren entschlossenen Einsatz und für ihr mutiges Handeln wurde der Bahnhofs-Vorplatz im Jahre 1990 nach August Knoke benannt und Hermann Schwerdtfeger wurde am 12. Dezember 1989 das Ehrenbürgerrecht der Stadt Sarstedt verliehen. Karl Bornemann verstarb bereits im Jahre 1963 und hat leider eine Würdigung durch die Stadt in dieser Form nicht mehr bekommen. Über die Ursache der Explosion besteht bis heute keine Klarheit darüber , was diese ausgelöst hat. Zeitzeugen haben zur Unglückszeit Menschen über ein Feld weglaufen sehen, andere wieder berichten von einer gefundenen Zündrolle, von gestohlenen Säcken mit Schwarzpulver, wobei viel auf den Gleisen verstreut war und in dem Moment, wo der Zug kam, durch den Funkenflug die Explosion ausgelöst wurde. Zur Erinnerung an den 60. Jahrestag und zum Gedenken an die Verstorbenen wurde im Jahre 2005 am Bahnhofsgebäude eine Gedenktafel angebracht.

 

Heute läuteten zu jener Stunde der Explosion die Glocken der St. Nicolai-Kirche, der Heilig Geist-Kirche, der St. Paulus-Kirche und der Martin Luther-Kirche in Giften. Werner Vahlbruch nannte die 33 Namen der Todesopfer und Pastor Matthias Fricke aus der St. Nicolai-Gemeinde sprach zum Abschluss ein Gebet.

Du willst immer über die neuesten Nachrichten aus
Hemmingen, Laatzen, Pattensen und Sarstedt
informiert werden? ->>> KLICKE "GEFÄLLT MIR"!